Musik in der St.-Marien-Gemeinde


Posaunenchorarbeit in unserer Gemeinde

Das musikalische "Erscheinungsbild" der St.-Marien-Gemeinde wird maßgeblich von einem sehr lebendigen Posaunenchor geprägt.

 

Der jetzige Posaunenchor wurde 1963 gegründet, konnte also 2023 sein 60-jähriges Jubiläum feiern. Aus dieser Anfangszeit spielen sogar noch 2 Bläser aktiv mit!

 

Die derzeit ungefähr 45 aktiven Bläser musizieren in verschiedenen Gruppen (Chöre A+B, C, D, WWW), aber zu großen Anlässen auch gemeinsam.

Interessierte Anfänger oder auch andere Bläser, die sich dem Chor anschließen wollen, sind immer wieder herzlich eingeladen mitzumachen.

 

Der Chor verfügt über eine lebendige Anfängerausbildung, in der Kinder ab dem Grundschulalter herzlich willkommen sind.

Bitte wenden Sie sich zwecks Kontaktaufnahme an Herrn Ralf Mahlau (Tel. 03991-665944) oder Frau Kathrin Mahlau (Tel. 0173-9622196).


Das Vocalensemble St. Marien

Wöchentlich einmal trifft sich unter Leitung von Herrn Mario Wagner ein kleiner, aber unermüdlicher Kreis von Sängerinnen und Sängern zu den Proben des "Vocalensembles St. Marien".

 

Der Spaß und die Freude am gemeinsamen Singen stehen hier auf alle Fälle im Vordergrund, aber das Ensemble hat auch schon viele Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen mit seinem Musizieren unterstützt und ausgestaltet.

 

Falls Sie Lust haben, sich hier mit einzubringen, sind Sie herzlich eingeladen zu den Proben, jeweils montags um 19.30 Uhr im Gemeindehaus in der Unterwallstraße.


Orgelmusik in St. Marien

Die St.-Marienkirche besitzt eine Orgel des Malchiner Orgelbaumeisters J.J. Schmidt aus dem Jahre 1820. Die einmanualige Orgel verfügt über 912 Pfeifen, welche auf 15 Register verteilt sind.

Die Orgel ist eines von wenigen erhaltenen Werken aus der Werkstatt des Orgelbauers. Möglicherweise haben wir hier sogar das einzige erhaltene Orgelgehäuse dieser Orgelbauwerkstatt.

Die Orgel wurde mehrfach überholt und verändert, zuletzt 1995 durch die Orgelbaufirma Reinhard Hüfken aus Halberstadt, wodurch sie wieder dem Originalzustand angeglichen wurde.

 

Die Orgel erklingt sowohl in Gottesdiensten, wie auch zu Orgelkonzerten, wie z.B. den beliebten Warener Wandelkonzerten.


Musik vom Turm - das Glockenspiel und die Glockenspielkonzerte

Die Marienkirche verfügt seit 2017 über ein Glockenspiel, welches zu unterschiedlichen Zeiten in der Stadt zu hören ist. (s.a. hier)

Glockenspielkonzerte in der Kirche seit 2023

Es ist ein Erfolgsmodell. Um das Warener Glockenspiel von St. Marien speziell bei den Einheimischen noch bekannter zu machen, hatten die Warener Stadtführer gemeinsam mit der evangelischen Gemeinde von St. Marien und der Abteilung Kultur der Stadtverwaltung 2023 eine tolle Idee: Der wertvolle Schatz von 15 Bronzeglocken der Marienkirche sollte stärker als bisher genutzt werden. 

Schon im Jahr 2016 konnten die beiden Stahlglocken aus den 1920er Jahren durch ein Geläut aus sieben Bronzeglocken ersetzt werden.
Ein Jahr später wurde alles durch weitere Glocken zu einem Glockenspiel von jetzt insgesamt 15 Bronzeglocken ergänzt.
Seit Ostern 2018 erklingen sie täglich drei Mal. Von Juni bis Ende August in den Jahren 2023 und 2024 erklangen zusätzlich an jedem Samstag jeweils ab 11.40 Uhr die Glocken live gespielt mit ungefähr 12 Liedern. 2024 wurden insgesamt rund 40 Lieder dafür von einheimischen Musikern arrangiert.
Das ganze Event, das durch die Förderung der Stadt Waren/Müritz ermöglicht wurde, dauerte immer ungefähr 15 Minuten. Die Warener Stadtführer und die unterstützenden Organisten haben dafür Lieder mit hohem Bekanntheitswert zusammengestellt. Es erklangen Volkslieder und geistliche
Lieder. Das erwies sich für die Einheimischen, aber auch für die Gäste unserer wundervollen Stadt als großartige kulturelle Bereicherung. Rund 30 bis 50 Besucher jeden Samstag wollten sich dieses besondere Event nicht entgehen lassen.
 

Der Eintritt war frei, aber Spenden waren natürlich herzlich willkommen, denn die insgesamt rund 950,- € Spendengelder aus den vergangenen zwei Jahren bilden den Grundstock für die ungefähr 6000,- €, die benötigt werden, um das Glockenspiel um die noch fehlenden Töne C und D ergänzen zu können. 

Täglich um 11.15 Uhr können Geburtstagskinder „Happy Birthday“ vom Turm der Marienkirche hören. Ebenso fanden die Lieder des Glockenspiels in der Advents- und Weihnachtszeit viel Anklang. Und auch 2025 wird das Erfolgsmodell fortgeführt. Das betonte Petra Hakert, Leiterin der Warener Stadtführer, auf der Anfang 2025 stattgefundenen Dankeschön-Veranstaltung für alle Mitwirkenden und Beteiligten. Ab 31. Mai bis Mitte September ist es dann wieder soweit. 15 live gespielte Glockenkonzerte sollen wieder über Waren klingen. Und Petra Hakert hatte auch schon neue
Ideen im Gepäck. So denkt sie darüber nach, ob sich eventuell jemand ein bestimmtes Lied wünschen kann, oder über thematische Präsentationen, z.B. Frühling. Auch in die für den 3. Oktober geplante Sonderstadtführung soll das Glockenspiel einbezogen werden.